Operation von Kieferzysten in Salzburg

Eine Zyste ist ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der über längere Zeit an Größe zunehmen und zu einer Auflösung des umgebenden Knochens führen kann. Für die Entstehung von Zysten gibt es unterschiedliche Gründe. Eine der häufigsten Ursachen sind abgestorbene Zähne, die entweder (noch) nicht wurzelbehandelt wurden, oder bei denen die Wurzelbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. In diesem Fall wird die Entfernung der Zyste in der Regel mit einer Wurzelspitzenresektion (WSR) kombiniert. Falls der Zahn noch nicht wurzelbehandelt wurde, wird üblicherweise noch vor der Operation eine Wurzelbehandlung durchgeführt.


Zysten bei Weisheitszähnen und OP-Planung

Auch im Bereich von Weisheitszähnen können sich Zysten bilden. Oft verläuft das Wachstum der Zyste schmerzlos und unbemerkt, sodass derartige Zysten eine beträchtliche Größe erreichen und sehr viel Knochen auflösen können. Bei der Operation zur Ausschälung der Zyste wird gleichzeitig auch die Ursache, also der entsprechende Weisheitszahn, entfernt.

Zur genauen OP-Planung ist in der Regel ein 3-D Röntgen erforderlich, das direkt bei uns in der Praxis angefertigt werden kann. Im Anschluss daran werden bei der ausführlichen OP-Aufklärung sämtliche Details besprochen, bis keine Unklarheiten mehr bestehen. Erst dann wird auf Wunsch ein OP-Termin vereinbart.


Unser Labor

Nach der operativen Entfernung wird die Zyste zur Untersuchung und Diagnosestellung in ein spezielles Labor für Histopathologie eingeschickt. Üblicherweise dauert es nur ein paar Tage bis der Befund fertig ist. So kann bereits eine Woche nach der OP bei der Nahtentfernung die Diagnose besprochen werden. In Abhängigkeit der Diagnose werden dann weitere Termine (z.B. für Röntgenkontrollen) vereinbart. Bei bestimmten Zystenarten ist eine sorgfältige Nachbetreuung besonders wichtig. Für diese oft jahrelang erforderliche Nachsorge sind Sie bei uns jedenfalls in den besten Händen!

Hier finden Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.