Mundhygiene

Die professionelle Zahnreinigung in der Ordination bildet gemeinsam mit der täglichen Mundhygiene zu Hause die Basis für die langfristige Erhaltung von natürlichen und künstlichen Zähnen. Denn nicht nur natürliche Zähne müssen täglich gut gepflegt werden, sondern auch Kronen, Brücken und andere prothetische Versorgungen. 

Mindestens zweimal im Jahr, also ca. alle 6 Monate, sollte eine professionelle Zahnreinigung in der Praxis erfolgen. Bei Zahnimplantaten ist es - zumindest im ersten Jahr - empfehlenswert, 3-4  Zahnreinigungen durchzuführen (also alle 3-4 Monate). Danach kann dann die Häufigkeit reduziert und individuell angepasst werden (je nach Risikoprofil). 

Zahnimplantate (bzw. die darauf befestigten Kronen) können zwar keine Karies mehr bekommen, aber um das Implantat herum können sehr wohl Entzündungen entstehen. Diese Entzündungen können nicht nur das Zahnfleisch bzw. die Schleimhaut betreffen, sondern führen langfristig auch zu einem fortschreitenden Knochenabbau um das Implantat herum. Je nach Ausmaß des Knochenabbaus können immer wieder Beschwerden auftreten (z.B. Abszesse, Schmerzen). Manchmal muss das Implantat in solchen Fällen entfernt werden, um die Entzündung zu eliminieren.

Recall

Die regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen (Recall mindestens alle 6 Monate) sind auch für "mundgesunde" Personen absolut empfehlenswert, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Zudem bildet sich auch bei sehr guter häuslicher Mundhygiene fast immer Zahnstein, der mit Zahnbürste und Zahnseide nicht mehr entfernt werden kann. Die Entfernung von Zahnstein ist nur mit speziellen Instrumenten in der Ordination möglich.

In Fällen von Parodontitis bzw. nach Abschluss der Intensivphase einer Parodontitis-Therapie ist die Erhaltungstherapie besonders wichtig, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden. Diese Erhaltungstherapie muss lebenslang durchgeführt werden, um die entsprechende Situation dauerhaft stabilisieren zu können. Die Bezeichnungen für diese lebenslange Betreuung ändern sich immer wieder, wobei aktuell von der UPT bzw. PET gesprochen wird.

 

Unterstützende Parodontal-Therapie (UPT) bzw. Parodontale Erhaltungstherapie (PET)

Die Parodontitis ist eine hauptsächlich bakteriell bedingte Entzündung (deshalb "-itis") des Zahnhalteapparates, die langfristig zu einem fortschreitendem Knochenabbau führt. Zusätzlich spielen auch andere Faktoren eine z.T. sehr wichtige Rolle (z.B. Rauchen, Diabetes, Ernährung, etc.). Auch um Zahnimplantate herum können ähnliche Entzündungen entstehen, die dann als Peri-Implantitis bezeichnet werden.

Um den fortschreitenden Knochenabbau zu stoppen, ist zunächst eine sehr intensive Phase der Parodontitis-Therapie erforderlich. Wenn die Therapieziele erreicht wurden und sich die Situation stabilisiert hat, ist eine lebenslange Betreuung mit regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen unumgänglich. Aktuell wird diese Betreuung als "Unterstützende Parodontal-Therapie" (UPT) bzw. "Parodontale Erhaltungstherapie" (PET) bezeichnet. Nur so kann es gelingen, den Behandlungserfolg langfristig zu sichern und sowohl Zähne als auch Zahnersatz (Implantate, Kronen, Brücken. etc.) möglichst ein Leben lang zu erhalten.

 

Hier finden Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.